Kinesiologie Bachblüten

Ein Überblick zur Kinesiologie

Definition: Ganzheitliche, alternativmedizinische Heilungsmethode, basierend auf der Körpertherapie und der Chiropraktik

Entwicklung: Chiropraktiker George Joseph Goodheart in den 1960er Jahren

Ziel: Der optimale Fluss der Lebensenergie durch Lösung von Muskelblockaden

Diagnose: Kinesiologischer Muskeltest

Therapie: Vielfältig, durch Korrektur körperlicher Strukturen, Emotionen oder der Körperfunktion


Bachbütentherapie


Die Bach-Blütentherapie Blütentherapie,  ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt  begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren ohne nachgewiesene pharmakologische Wirksamkeit. Laut Bachs zentraler These beruhe jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung. Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, und eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden.

Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen Urtinkturen wurden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten Blütenessenzen hergestellt. Die Bach-Blütentherapie leitet sich von der Homöopathie ab, unterscheidet sich aber von dieser.


Share by: